
Kirchen und Kuppelbauten
Kirchen und Kuppelbauten haben oft einen komplexem Dachaufbau und schwer zugängliche Dachkonstruktionen. Häufig sind die Gebäude historisch und das Mauerwerk ist uneben. Die Energieverluste durch die hohen Decken ist meist enorm, daher lohnen hier die Überlegung für eine sachgemäße Dämmung sehr. Der Hausherr kann eine Menge Heizkosten sparen. Doch für herkömmliche Mattenware ist für solche Dächer komplett ungeignet. Die starre Form des Material lässt keine lückenlose Dämmung zu und das unwegsame oft gar nicht überall zugängliche Dach erschwert die handwerkliche Leistung oder macht sie gar unmöglich. Die Einblas-Technik wirkt hier umso besser. Die Dämmflocken werden in jede noch so schwer zugängliche Ecke gepustet. Ein weitere Vorteil: Es wird kein Gerüstaufbau benötigt. Das Blaserohr wird einfach nur ins Dach gebracht und schon kann die Dämmung beginnen. Damit die Flocken gut aufliegen, wird nach dem Aufblasen die Oberfläche leicht befeuchtet und schon umschließt der Zellulose-Mantel das Dach und sorgt für perfekte Dämmung. Leichter geht’s kaum.
Beispiele unseres Tuns bei hohen Bauwerken mit komplizierter Dachkonstruktion finden Sie hier:
Evangelische Kirche, 12359 Britz
Montage einer aufwendigen Unterkonstruktion auf Gewölbedecke Dämmung im Einblasverfahren nach Verlegung einer Wandschalungsbahn zum Schutz der Dämmung
Nikodemuskirche, 12047 Berlin-Neuköln
Gewölbedämmung im CSO-Sprühverfahren auf einer historischen Holzschalung. Ausführungsdauer nur 2 Tage. Lückenlose Dämmung bis in die kleinste Ecke.
Institut für Klimaforschung, 14473 Potsdam
Sehr schwierige Kuppel-Dachkonstruktion. Große Herausforderung an die Luftdichtungsarbeiten lückenlos gedämmt.
St. Aegidienkirche, 04758 Oschatz
Papierzellulosedämmstoff in Decke und Fußboden
Heilandskirche, 04886 Beilrode
Papierzellulosedämmstoff in Decke und Fußboden
Ev. Peterskirche, 56841 Traben-Trarbach
Gewölbedämmung im CSO-Sprühverfahren